Mobile Mapping

Komplexe Datenerfassung und automatisierte Auswertung

Digitalisierung bestehender Infrastrukturen.

Komplexe Datenerfassung mit gesbro

Mobile Mapping – Präzise, effizient, innovativ

Sie möchten Ihre Gemeinde als digitalen Zwilling abbilden? Infrastrukturmaßnahmen effizient planen oder dokumentieren? Wir sind Ihr Partner für maßgeschneiderte Mobile-Mapping-Lösungen. Unsere hochmodernen Messsysteme erfassen mit speziellen Fahrzeugen hochauflösende 360°-Panoramabilder sowie Laserpunktwolken mit präzisen Tiefen- und Rauminformationen.

  • Messsysteme mit hochwertiger Sensorik: 360°-Kamera und LiDAR-Scanner
  • Komplexe Datenerfassung: georeferenzierte 360°-Panoramabilder und 3D-Punktwolken
  • Automatisierte Befahrungsplanung und optimiertes Routing: für eine zügige Durchführung von Befahrungen
  • Prozessierung und Auswertung: effiziente digitale Prozesse für eine schnelle und effektive Leistungserbringung

Mobile Mapping – Präzise, effizient, innovativ

Mobile Mapping bietet eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach  präzisen geografischen Daten. Dieses Verfahren erfasst raumbezogene  Daten mittels mobiler Sensoren, die hochauflösende, georeferenzierte  Punktwolken und 360°-Panoramabilder aufzeichnen. Laserscans generieren  Tiefeninformationen und unterstützen die KI-basierte Objektklassifizierung. Unsere Technologie ermöglicht die detaillierte Erfassung und Analyse  Ihres Umfelds, einschließlich Gelände, Straßen, Gebäuden, Vegetation und  anderen geografischen Merkmalen. Sie findet Anwendung in Branchen wie  Telekommunikation, Bauwesen, Stadtplanung sowie Umweltüberwachung und  -management.

Virtuelle Begehungen – Direkt vom Arbeitsplatz

Eine effiziente Planung von Baumaßnahmen beginnt mit einem umfassenden Überblick. Unser browserbasierter Web Viewer ermöglicht Ihnen virtuelle Begehungen der erfassten Umgebung in 2D- und 3D-Darstellung – bequem vom Büro aus. So können Sie beispielsweise die Breite einer Straße oder des Bürgersteigs oder Stadtinventar begutachten, ohne sich vor Ort begeben zu müssen.

  • Visualisierung von Panoramabildern und 3D-Laserpunktwolken
  • Integrierte Messfunktionen zur Berechnung von Längen und Flächen
  • Datenschutzkonforme Verpixelung von Personen und Fahrzeugen

Virtuelle Begehungen – Direkt vom Arbeitsplatz

Mobile Mapping bietet eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach  präzisen geografischen Daten. Dieses Verfahren erfasst raumbezogene  Daten mittels mobiler Sensoren, die hochauflösende, georeferenzierte  Punktwolken und 360°-Panoramabilder aufzeichnen. Laserscans generieren  Tiefeninformationen und unterstützen die KI-basierte Objektklassifizierung. Unsere Technologie ermöglicht die detaillierte Erfassung und Analyse  Ihres Umfelds, einschließlich Gelände, Straßen, Gebäuden, Vegetation und  anderen geografischen Merkmalen. Sie findet Anwendung in Branchen wie  Telekommunikation, Bauwesen, Stadtplanung sowie Umweltüberwachung und  -management.

KI-Datenanalyse – Mehr als nur Bilder

Unsere Mobile Mapping Dienstleistungen gehen über die reine Erfassung hinaus.
Die Befahrungsdaten werden detailliert ausgewertet und mit zusätzlichen Informationen veredelt. Für eine effiziente und schnelle Datenanalyse setzen wir auf Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning. Die so generieten Daten stellen wir Ihnen für die Nutzung in Geoinformationssystemen (GIS) bereit. Gemeinsam mit unseren Partner:innen und Kund:innen entwickeln wir kontinuierlich innovative Features. Unser Hauptfokus liegt auf dem FTTx-Glasfaserausbau.

Features mit KI-basierten Auswertungsverfahren:

  • Klassifizierung von Oberflächenarten: deutlich schneller als manuelle Kategorisierungen
  • Ermittlung der Größe von Baumkronen: identifizieren Sie Bereiche, in denen beim Leitungsbau Handschachtungen nötig sind

KI-Datenanalyse – Mehr als nur Bilder

Mobile Mapping bietet eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach  präzisen geografischen Daten. Dieses Verfahren erfasst raumbezogene  Daten mittels mobiler Sensoren, die hochauflösende, georeferenzierte  Punktwolken und 360°-Panoramabilder aufzeichnen. Laserscans generieren  Tiefeninformationen und unterstützen die KI-basierte Objektklassifizierung. Unsere Technologie ermöglicht die detaillierte Erfassung und Analyse  Ihres Umfelds, einschließlich Gelände, Straßen, Gebäuden, Vegetation und  anderen geografischen Merkmalen. Sie findet Anwendung in Branchen wie  Telekommunikation, Bauwesen, Stadtplanung sowie Umweltüberwachung und  -management.

Intelligente Oberflächenanalyse

Mit KI-gestützten Algorithmen analysieren wir in kürzester Zeit Straßen- und Gehwegoberflächen auf Grundlage der Befahrungsdaten. Unsere Technologie erkennt automatisch verschiedene Oberflächenarten – von Asphalt über Kopfsteinpflaster bis hin zu Gehwegplatten – und ordnet sie verschiedenen Oberflächenklassen zu. Ihr Vorteil: Eine zeitaufwendige, manuelle Erfassung vor Ort ist nicht mehr nötig. Dank dieser Datenbasis können Sie oberflächenabhängige Tiefbaukosten für verschiedene Trassenoptionen kalkulieren und Ihre Aufwands- sowie Budgetplanung für leitungsgebundene Infrastruktur optimieren.

  • Automatisierte Oberflächenklassifizierung: schnell und zuverlässig
  • Reduzierung von Tiefbaukosten durch gezielte Kostenprognosen
  • Optimierte Routenplanung für den FTTx-Glasfaserausbau
  • Effiziente Ressourcennutzung durch datenbasierte Entscheidungsgrundlagen

Intelligente Oberflächenanalyse

Mobile Mapping bietet eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach  präzisen geografischen Daten. Dieses Verfahren erfasst raumbezogene  Daten mittels mobiler Sensoren, die hochauflösende, georeferenzierte  Punktwolken und 360°-Panoramabilder aufzeichnen. Laserscans generieren  Tiefeninformationen und unterstützen die KI-basierte Objektklassifizierung. Unsere Technologie ermöglicht die detaillierte Erfassung und Analyse  Ihres Umfelds, einschließlich Gelände, Straßen, Gebäuden, Vegetation und  anderen geografischen Merkmalen. Sie findet Anwendung in Branchen wie  Telekommunikation, Bauwesen, Stadtplanung sowie Umweltüberwachung und  -management.

Bestimmung von Baumkronen

Neben der Auswertung von Oberflächenarten führen wir KI-gestützte Analysen zur Berechnung der Größe von Baumkronen durch. Diese Informationen werden mit den Oberflächenpolygonen verschnitten, um eine weitere wertvolle Datengrundlage für die Planung zu schaffen. Das Hinzuziehen von Vegetationdaten ermöglicht eine wirtschaftliche und umweltgerechte Planung von Tiefbauprojekten.

  • Identifizierung von Zonen mit dichtem Wurzelwerk, in denen Handschachtungen nötig sein können
  • Effizientere Trassenplanung durch Integration von Vegetationsdaten
  • Optimierung der Baukosten durch realistische Einschätzung von Mehraufwänden
  • Schutz bestehender Bäume und nachhaltige Infrastrukturentwicklung

    Bestimmung von Baumkronen

    Mobile Mapping bietet eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach  präzisen geografischen Daten. Dieses Verfahren erfasst raumbezogene  Daten mittels mobiler Sensoren, die hochauflösende, georeferenzierte  Punktwolken und 360°-Panoramabilder aufzeichnen. Laserscans generieren  Tiefeninformationen und unterstützen die KI-basierte Objektklassifizierung. Unsere Technologie ermöglicht die detaillierte Erfassung und Analyse  Ihres Umfelds, einschließlich Gelände, Straßen, Gebäuden, Vegetation und  anderen geografischen Merkmalen. Sie findet Anwendung in Branchen wie  Telekommunikation, Bauwesen, Stadtplanung sowie Umweltüberwachung und  -management.

    Analyse der Eigentumsverhältnisse

    Sie benötigen eine Übersicht zu Eigentumsverhältnissen? Durch den Verschnitt der ermittelten Oberflächen mit Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasteinformationssystems (ALKIS) können private und öffentliche Flächen unterschieden werden.

    Es lassen sich Flächen differenzieren, die für die Planungstätigkeiten gemäß Ausschreibung relevant sind. Zusätzlich können auch weitere Daten, wie Nutzungsarten oder Flurstücknummern, in die Auswertung mit einbezogen werden.

    • Ermittlung von Eigentumsverhältnissen und Nutzungsarten
    • Zuordnung der Flächen für eine gezielte Planung
    • Frühzeitige Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen

    Analyse der Eigentumsverhältnisse

    Mobile Mapping bietet eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach  präzisen geografischen Daten. Dieses Verfahren erfasst raumbezogene  Daten mittels mobiler Sensoren, die hochauflösende, georeferenzierte  Punktwolken und 360°-Panoramabilder aufzeichnen. Laserscans generieren  Tiefeninformationen und unterstützen die KI-basierte Objektklassifizierung. Unsere Technologie ermöglicht die detaillierte Erfassung und Analyse  Ihres Umfelds, einschließlich Gelände, Straßen, Gebäuden, Vegetation und  anderen geografischen Merkmalen. Sie findet Anwendung in Branchen wie  Telekommunikation, Bauwesen, Stadtplanung sowie Umweltüberwachung und  -management.

    Fragen zu unseren Dienstleistungen?

    Telefon: (Zentrale): +49 30 2332 20 500
    E-Mail: info@gesbro.de
    oder über das bereitgestellte Kontaktformular:

    Fragen zu unseren Dienstleistungen?

    Kontaktieren Sie uns!
    Telefon: (Zentrale): +49 30 2332 20 500
    E-Mail: info@gesbro.de

    Häufig gestellte Fragen zu Mobile Mapping

    "Wird bei der Mobilfunkbefahrung auch 5G vermessen?"

    Bei der Mobilfunkvermessung werden von allen drei Telekommunikationsanbietern parallel die Mobilfunkgenerationen GSM, LTE und 5G (letztere sowohl im Standalone als auch im NSA Modus) erfasst. Ermittelt werden dabei der Signalpegel, die Cellinformationen und das Frequenzband von allen Technologien. Zusätzlich werden bei LTE und 5G die Up- und Download Raten bestimmt.

    "Können bei einer Befahrung gleichzeitig verschiedene Messsysteme eingesetzt werden?"

    Unsere Fahrzeuge wurden speziell daraufhin umgerüstet und entwickelt, dass sowohl LoRaWAN, Mobilfunk und Mobile Mapping (Panoramakamera und LiDAR) gleichzeitig eingesetzt werden können. Somit ist nur eine Befahrung nötig, um eine Vielfalt an Informationen zu ermitteln. Dadurch können sowohl Zeit als auch Kosten deutlich reduziert werden.

    "Welche Objekte können mit dem Bodenradar ermittelt werden?"

    Grundsätzlich können Kabel, Rohre, Gebäudereste oder große Veränderungen der Bodenbeschaffenheit gefunden werden. Zusätzlich zur Angabe des Objekttyps gehört ebenfalls die Lage und Tiefe. Je nach Gegebenheiten des Untergrundes können Objekte bis zu einer Tiefe von 5m detektiert werden.

    "Welche Oberflächenklassifizierungen sind beim Mobile Mapping Verfahren möglich?"

    Dank der Panoramabilder können nachträglich verschiedene Oberflächen und Objekte KI gestützt erkannt und ausgewertet werden. Aktuell können folgende Körper erkannt werden: Bordsteinkanten, Asphalt, Beton- und Natursteinplatten in verschiedenen Abmaßen, unbefestigtem Untergrund, sowie Verteilerkästen und Schachtdeckeln. Weitere Objekterkennungen sind möglich und können nach Absprache ergänzt werden.

    GESBRO

    Gesellschaft für Boden- und Raumordnung mbH

    Herzbergstraße 82 - 86
    10365 Berlin

    +49  30 2332 20 500

    Senden Sie uns eine Nachricht:

    So erreichen Sie uns:

    GESBRO – Gesellschaft für Boden- und Raumordnung mbH

    Herzbergstraße 82 – 86
    10365 Berlin

    +49  30 2332 20 500

    Senden Sie uns eine Nachricht:

    Hinterlassen Sie eine Nachricht an uns: